
100 Jahre Auto Becker Klausmann
Ein „Benzingespräch“ neben dem neuesten BMW-Modell, ein offenes Ohr für automobile Wünsche, ein herzliches Wort, ein freundliches Lächeln:
Seit 100 Jahren treffen sich bei Auto Becker Klausmann Menschen, die Autos mögen.
Vier Generationen in 100 Jahren ABK
1925 gründete Josef Becker am Glockenspitz in Krefeld eine Reparaturwerkstatt für Kraftfahrzeuge. Der Standort ist bis heute geblieben. Auch das Gründerhaus steht noch und das Unternehmen ist weiterhin im Familienbesitz. Alles weitere ist Geschichte, unsere Autohaus-Geschichte.
Firmengründer Josef Becker war der Urgroßvater des heutigen Firmenchefs Jan Klausmann. Margret, die jüngere seiner beiden Töchter, heiratete 1933 Hans Klausmann aus Oppum, der in das Unternehmen einstieg. Übrigens zu einem Wochenlohn von 27,50 Reichsmark, wie er später gerne zum Besten gab. Durch Schwiegersohn Hans Klausmann kam es bereits in den 1930er Jahren zum zweiten Namen im Firmenschriftzug. Das wurde in verschiedenen Formen bis heute beibehalten.
Manfred Klausmann, der Sohn von Hans und Margret, stieg 1962 in das Unternehmen ein. Dessen Sohn Jan Klausmann, der jetzige Firmenchef, folgte gut dreißig Jahre später, nachdem er eine kaufmännische Ausbildung bei einem BMW-Autohaus absolviert und sich anschließend zum Kfz-Betriebswirt hat ausbilden lassen. Heute lenkt er zusammen mit Prokurist Michael Stecker das strategische und operative Geschäft.

Hans Klausmann
© Der Oberbürgermeister, Stadtarchiv Krefeld
Die Firmenchefs im Laufe der Zeit.

LKW vor dem Firmengebäude
Modelle und Marken
Zunächst drehte sich bei Auto Becker alles um Lkw, unter anderem um Hansa Lloyd, Hanomag und Henschel. Seit 1932 hatte Auto Becker die Generalvertretung für KRUPP und blieb der Marke bis 1968 treu, als die Produktion schließlich eingestellt wurde. 1972 wurde Henschel von Daimler Benz übernommen, und so kam die Marke Daimler Benz Nutzfahrzeuge ins Sortiment, die schließlich alle anderen Lkw-Marken bei Auto Becker Klausmann überdauerte und bis Ende der 1990er Jahre eine feste Größe am Glockenspitz und in den Räumlichkeiten Bruchfeld war. Die Nutzfahrzeugsparte wurde seit Ende der 1970er Jahre unter dem Namen Autohaus Klausmann geführt und Ende des letzten Jahrhunderts komplett aufgegeben.
Die erste Pkw-Vertretung übernahm Hans Klausmann bereits 1950 mit der Marke Fiat. In den 1970er Jahren wurde Fiat ausgelagert und in einem Geschäftslokal in Oppum unter dem Namen Autohaus am Schönwasserpark betrieben.
BMW – eine Erfolgsgeschichte
1952 wurde Auto Becker Klausmann BMW-Vertragshändler und gehört damit zu den ältesten noch bestehenden BMW-Autohäusern. Nachdem Fiat und die Lkw-Sparte separiert wurden, dreht sich also seit Ende der 1970er Jahre bei Auto Becker Klausmann alles ausschließlich um die Modelle der weiß-blauen Marke aus München.
In den Wirtschaftswunderjahren der 1950er und 1960er Jahre waren die Isetta und der etwas größere BMW 600 die Erfolgsmodelle der Marke. Der elegante Sportwagen BMW 507 war damals nur wenigen Autofans vorbehalten, unter anderem auch Elvis Presley, der ein solches Modell nach seiner Militärzeit in Deutschland erwarb. Genau dieses Modell von Elvis hatte übrigens ein kurzes Gastspiel bei uns am Glockenspitz.

Der BMW 507 von Elvis in Krefeld
In den 1970er Jahren war die 02er Reihe mit ihren poppigen Lackierungen ein sehr beliebtes Modell, das den Erfolg der Marke BMW entscheidend geprägt hat. Sein Nachfolger, der BMW 3er, wurde 1975 präsentiert. Die 3er-Modellreihe galt bei BMW-Fans noch lange als „der“ BMW überhaupt.
Die 1980er Jahre waren die Zeit der neuen schicken Cabrios und Roadster. Der BMW 3er wurde erstmals als Vollcabrio auf den Markt gebracht, und im damaligen Gut Heyenbaum präsentierte Manfred Klausmann mit seinem Verkaufsteam den ersten BMW 8er. Das viersitzige Luxuscoupé war ein echtes Design-Highlight.
Unvergesslich ist das Primeur-Event, an dem nicht nur der erste Beaujolais des Jahres 1988 seine Premiere hatte, sondern auch der spektakuläre BMW Z1, der als Nachfahre des legendären BMW 507 gilt und mit seinen versenkbaren Türen ein absoluter Design-Liebling war. Er wurde nur drei Jahre gebaut und gilt inzwischen als echte Ikone und hochgehandeltes Liebhaberobjekt.
Eine ganz neue Ära wurde zum Ende des letzten Jahrhunderts mit der Vorstellung des ersten sogenannten SAV (Sports Activity Vehicle) eingeläutet: Das erste BMW X-Modell überhaupt, der BMW X5, wurde 1999 präsentiert. Bei uns in Krefeld staunten die Gäste bei einem Amerikanischen Frühstück an einem Sonntagmorgen über diese völlig neue BMW-Klasse. Der Beginn einer Erfolgsstory. Der BMW X5 hat bis heute etliche Nachfolger, und inzwischen werden in fast allen BMW-Modellreihen X-Modelle angeboten.
Im Jahr 2013 brach erneut ein neues Zeitalter bei BMW an, das der Elektromobilität. Der kleine BMW i3 war der erste vollelektrische BMW und begeisterte die Early Birds unter den Elektrofahrern.
© Pressefotograf Karl-Heinz Lengwenings, © Der Oberbürgermeister, Stadtarchiv Krefeld
Mit dem ständig wachsenden Angebot elektrischer Modelle bedient BMW eine stark zunehmende Nachfrage. Voraussichtlich ab Ende 2025 wird BMW mit der NEUEN KLASSE neue, konsequent vollelektrische Wege gehen. MINI wird zu Beginn der 2030er Jahre über ein ausschließlich vollelektrisches Produktportfolio verfügen. Im Jahr 2030 will die BMW Group insgesamt mehr als 10 Mio. vollelektrische Fahrzeuge an Kundinnen und Kunden ausgeliefert haben.
Die sogenannte NEUE KLASSE wird eine neue Ära bei BMW einläuten. Das Designkonzept wird auf das Wesentliche reduziert sein. Das schafft Platz für Neues. Zum Beispiel für die digitale Interaktionsfläche aus Niere und Scheinwerfern. BMW Panoramic Vision ist das innovative Cockpit der nächsten BMW-Generation. Fahrerorientiert wie immer bei BMW und mit innovativen Technologien.
BMW M ist eine weitere Marke der BMW Group, die einen besonders erfolgreichen Teil in der Firmengeschichte von Auto Becker Klausmann verbuchen kann. Als eines der wenigen ausgesuchten BMW-Autohäuser in Deutschland, die als BMW M-Stützpunkthändler über eine besondere M-Kompetenz verfügen, bieten wir eine jahrzehntelange M-Erfahrung, ein kompetentes, begeistertes M-Team sowie atemberaubende M-Automobile im Schauraum und als Vorführwagen.
Viele unserer Mitarbeiter und Kunden identifizieren sich besonders stark mit der Marke und sind stolzer Teil der BMW M-Community. Die zahlreichen BMW M-Veranstaltungen in den vergangenen Jahren waren echte Highlights für BMW M-Fahrer und solche, die es werden wollen.
Community ist ein gutes Stichwort. Die gibt es nämlich auch bei unserer jüngsten Marke MINI. Als BMW im Jahr 2001 die Marke Mini von Rover übernahm, gehörte Auto Becker Klausmann zu den Händlern, die die Kultmarke sofort mit Begeisterung ins Sortiment aufnahmen. Trotz seiner unverkennbaren BMW-DNA war Jan Klausmann von Beginn an überzeugter MINI-Händler und ein echter Fan der Marke, die inzwischen zu einer völlig eigenständigen Premium-Automobilmarke herangewachsen ist.
Zunächst wurden die Modelle in einem separaten MINI-Bereich in der BMW-Ausstellungshalle präsentiert. Nach der Eröffnung des neuen Gebrauchtwagen-Forums stand einem separaten MINI-Showroom aber nichts mehr entgegen. Nur vier Jahre später war Auto Becker Klausmann einer der ersten deutschen MINI-Vertragshändler mit einem separaten MINI-Showroom, dem MINI Center Krefeld. Dann lief es einfach – bis heute. Begeisterung ist eben ein guter Motivator.
Ein besonders beliebtes Event des MINI Center Krefeld ist die MINI Rallye Niederrhein. Eine Kombination aus Ausfahrt, Geo-Caching, Quiz und Spiel – und alles mit der MINI-Community und ihren MINIs. Unvergleichlicher MINI-Spaß.

Das MINI Center Krefeld heute
Ein Autohaus im Wandel der Zeit
Von jeher war es Familie Klausmann wichtig, den passenden Rahmen für hochwertige Automobile zu setzen. In den 1950er Jahren schaffte das Hans Klausmann mit dem Bau einer eleganten Ausstellungshalle am Glockenspitz und betrieb gleichzeitig einen kleinen, feinen Autosalon am Ostwall.
Rund dreißig Jahre später ließ Manfred Klausmann nicht nur neue, hochmoderne Werkstätten erbauen, sondern es entstand eine völlig neue BMW-Ausstellungshalle. Sie begeisterte mit ihrem markanten umlaufenden Fassadenband und überwiegend weißem Interieur. 2008 erfolgten umfassende Modernisierungsmaßnahmen nach dem neuesten BMW Corporate Design. Die Farben wurden wärmer und sanfter, und die Räumlichkeiten insgesamt wohnlicher gestaltet. Das markante Vordach prägt seither die Außenansicht des Autohauses am Glockenspitz.

Manfred Klausmann
Die aktive Zeit von Manfred Klausmann war von zahlreichen weiteren Baumaßnahmen auf dem über 20.000 Quadratmeter großen Gelände am Glockenspitz sowie in Kempen geprägt. Die Kempener Filiale besteht seit 1974 und war zunächst auf der Kleinbahnstraße. Nach dem Erwerb des Grundstücks im neuen Gewerbegebiet Am Selder wurde dort ein modernes BMW-Autohaus erbaut und im August 1990 eröffnet.
Kurz vor dem Jahrhundertwechsel gab Manfred Klausmann ein weiteres Großprojekt in Auftrag. Die ehemalige Lkw-Reparaturwerkstatt wurde größtenteils erneuert und umgestaltet. Zuvor jedoch gab es in der leerstehenden Halle die größte Fahrzeugpräsentation aller Zeiten bei Auto Becker Klausmann. Vor rund eintausend (!) Gästen wurde der neue BMW 3er E46 mit einer großartigen Show präsentiert und mit einer gigantischen Party gefeiert. Unvergessen für die, die es erlebt haben.
Aus der ehemals funktionellen und sehr großen Lkw-Werkstatthalle aus den 1950er Jahren entstand eine moderne gläserne Ausstellungshalle. So konnte eine große Auswahl an BMW-Jahres- und Gebrauchtwagen unter Dach und Fach präsentiert werden. Die neue gläserne Halle erhielt den Namen Gebrauchtwagen-Forum. Dieses außergewöhnliche Gebäude fiel 2016 nach einem technischen Defekt einem Großbrand zum Opfer. Im Corona-Jahr 2020 wurde die neue Ausstellungshalle für BMW- und MINI-Jahres- und Gebrauchtwagen in Betrieb genommen.
In naher Zukunft stehen erneut bauliche Maßnahmen an, um den Autohausbetrieb an geänderte Kundenwünsche anzupassen. Freuen dürfen sich Kunden, Besucher und Mitarbeiter auf eine behagliche Atmosphäre mit warmen Farben und viel Abwechslung im Interieur. Für unterschiedliche Beratungssituationen stehen individuelle Einheiten zur Verfügung.
Nicht nur die Innenausstattung wird angepasst, sondern auch die Prozesse. Vieles wird anders gedacht, um den Kundenbesuch einerseits so angenehm wie möglich zu gestalten und andererseits, wenn gewünscht, so kurz wie nötig zu halten.
Es steht aber nicht nur das Kundenwohl im Fokus. Vielmehr sollen sich auch die Mitarbeitenden über eine Verbesserung der Arbeitsatmosphäre freuen. So setzen neue Prozesse auf eine räumliche Trennung von beratenden und administrativen Tätigkeiten und schaffen dadurch Klarheit und Ruhe, was in unserer immer komplexer werdenden Welt von unschätzbarem Wert ist.
© Der Oberbürgermeister, Stadtarchiv Krefeld
100 Jahre Autos von Mensch zu Mensch
In diesem Jahr können Familie Klausmann und rund neunzig Mitarbeitende auf eine hundertjährige (Firmen-)Geschichte zurückblicken. Geschichte wird aus Geschichten gemacht, aus den Erlebnissen derer, die mit ihrer Arbeit, ihren Ideen und ihrem Engagement zum Erfolg des Autohauses beigetragen haben. So ist Auto Becker Klausmann mit seiner Verwurzelung am Standort Krefeld nicht nur Teil der Stadtgeschichte, sondern ein Teil der Geschichte jedes und jeder Einzelnen, die zur ABK-Familie gehörten oder immer noch gehören. Manche für mehrere Jahre, viele für die Dauer ihres gesamten Berufslebens. In einem älteren Blogbeitrag haben wir beispielsweise von Karin Hauser berichtet, die nun schon seit mehr als 50 Jahren für Auto Becker Klausmann tätig ist.
Gemeinsam arbeiten und gemeinsam feiern. Diese schöne Tradition wird auch jetzt in der vierten Generation beständig fortgeführt. Das motiviert und schweißt zusammen, gestern wie heute. Hüttengaudi, Oktoberfest und Barbecue mit DJ sind es im 21. Jahrhundert. Weihnachtsfeiern mit Livemusik und Schwoof waren es früher, oder wie man auf dem Bild aus den 1960er Jahren sieht, auch mal eine gemeinsame Fahrt der Lehrlinge („Stifte“) zum Nürburgring.

Ein Großteil der ABK Mitarbeiter (2024)
Sportlich treffen sich die ABK-Kollegen auch gerne beim Fußballspielen oder Rudelgucken, und einige laufen beim RUN & FUN Firmenlauf am Elfrather See. Es wurde gebowlt, Minigolf gespielt, Wochenendtouren organisiert, und es gab über viele Jahre einen Stammtisch. Menschen begegnen sich, Menschen finden sich – als Kollegen, als Freunde und gar nicht so selten als Partner oder Ehepaar.
Wir bei Auto Becker Klausmann stehen dafür, dass Unternehmen aus Menschen und für Menschen bestehen. Ein Ort, an dem wir für einen Teil unseres Lebens, einen großen Anteil unserer Zeit verbringen. Hier sollen wir uns nach unserer Auffassung als Mensch fühlen dürfen – angenommen und respektiert im gegenseitigen Vertrauen. Dafür stehen wir bei Auto Becker Klausmann.
Bei Auto Becker Klausmann treffen sich Menschen, die Autos mögen.
Autos von Mensch zu Mensch in 100 Jahren Auto Becker Klausmann Firmengeschichte.
© Pressefotograf Karl-Heinz Lengwenings, © Der Oberbürgermeister, Stadtarchiv Krefeld
Autorin: Simone Scholten, 27.02.2025
Alle Angaben ohne Gewähr.